Ausdehnung

Lizenz

Andere Formate

Die Informationen dieser Seite stehen auch in folgenden Formaten zur Verfügung:

JSON RDF

DCAT-AP.de

Die Metadaten des angezeigten Datensatzes im DCAT-AP.de-Profil stehen in den folgenden Formaten zur Verfügung:

JSON RDF TTL

über die DKAN API

Hochwassergefahrenkarte Wuppertal

Die Hochwassergefahrenkarte Wuppertal ist eine im Auftrag der Stadt Wuppertal von der Firma cismet GmbH betriebene interaktive Internet-Kartenanwendung zur Information der Öffentlichkeit über Überflutungsrisiken im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen. Sie stellt hierzu die Maximalwerte von Wassertiefen dar, die im Verlauf der drei vom Land NRW für die Wuppertaler Risikogewässer (Wupper, Schwelme, Mirker Bach, Morsbach, Hardenberger Bach, Deilbach) simulierten Hochwasser-Szenarien auftreten. Dazu wird ein Raster mit einer Kantenlänge von 1 m benutzt. Die Wassertiefen werden mit einem Farbverlauf visualisiert. Sobald die Hochwassergefahrenkarte und die Starkregengefahrenkarte auf einem Endgerät in zwei Fenstern desselben Browsers gestartet werden, sind ihre Kartenausschnitte (Position und Maßstab) standardmäßig miteinander gekoppelt. Die Implementierung erfolgte ebenfalls durch die Firma cismet als Applikation innerhalb des Urbanen Digitalen Zwillings der Stadt Wuppertal (DigiTal Zwilling). Im Konzept des DigiTal Zwillings implementiert die Hochwassergefahrenkarte einen Teilzwilling, der dem Fachzwilling Klimawandel zuzuordnen ist. Die Hochwassersimulationen des Landes NRW erfolgen nach den Vorgaben der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EU-HWRM-RL) in einem Turnus von sechs Jahren für die Risikogewässer des Landes. Derzeit sind die im Dezember 2019 vorgelegten Ergebnisse des zweiten Umsetzungszyklus der EU-HWRM-RL verfügbar. Für die Hintergrundkarten nutzt die Hochwassergefahrenkarte Internet-Kartendienste (OGC-WMS) des Regionalverbandes Ruhr zur Stadtkarte 2.0, des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zur basemap.de sowie der Stadt Wuppertal (True Orthophoto, Amtliche Basiskarte ABK und Hillshade). Technisch basiert die Hochwassergefahrenkarte auf Open-Source-Komponenten, insbesondere den JavaScript-Bibliotheken "React" und "Leaflet". Die Hochwassergefahrenkarte Wuppertal ist frei zugänglich für beliebige interne Nutzungen. Die Integration in eine eigene online-Applikation oder Website des Anwenders ist generell vertrags- und kostenpflichtig.

 

Dateien und Quellen

Kategorien 

FeldWert
Herausgeber
Veröffentlichungsdatum
2024-05-27
Metadaten angepasst
2024-06-11
Aktualisierungsintervall
unregelmäßig
Bezeichner
9058f7a0-c88f-4638-875a-7ab21d835b45
Räumlich-geographische Ausdehnung
POLYGON ((7.01 51.16, 7.01 51.33, 7.32 51.33, 7.32 51.16))
Lagebeschreibung
Stadtgebiet Wuppertal (Amtlicher Gemeindeschlüssel 05124000)
Abgedeckter Zeitraum
Montag, 2. Dezember 2019 - 0:00 bis Montag, 1. Dezember 2025 - 0:00
Sprache
Deutsch
Lizenz
Granularität
1 m X 1 m Rasterzelle
E-Mail-Kontakt
Zugänglichkeit
öffentlich
FeldWert
Herausgeber (dct:publisher)
Kategorie (dcat:theme)
Urheber (dcatde:originator)
Verwalter (dcatde:maintainer)
Bearbeiter (dct:contributor)
Autor (dct:creator)
Abgedeckter Zeitraum (dct:temporal)
02.12.2019 bis 01.12.2025
Ebene der geopolitischen Abdeckung (dcatde:politicalGeocodingLevelURI)
Geopolitische Abdeckung (dcatde:politicalGeocodingURI)
Räumliche Abdeckung (Place)

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

8 + 8 = Lösen Sie diese einfache Rechenaufgabe und geben Sie das Ergebnis ein, z. B. für 1+3, geben Sie 4 ein.